
Rudolf Stichweh
ORCID:0000-0002-4028-0970
Rudolf Stichweh, born in 1951, is a professor of sociology at Forum Internationale Wissenschaft and the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. His primary fields of research are the theory of world society and functional differentiation, the comparative study of democracies and autocracies, the history and sociology of science and universities, the study of inequality and asymmetrical dependencies in human societies, the sociology of the stranger.
Series Editor: Global Studies & Theory of Society
transcript-Publications in the Research Fields: Education Studies, Education System, International and European Politics and Globalization, Political Science, Political Sociology and Social Policy, Social Inequality and Lifestyle, Sociological Theory, Sociology, Sociology of Science, Technology, and Environment, Theory and History of Education
Publications in the Series: Global Studies & Theory of Society, Science Studies, Sociology
Publications
Book Chapter
-
Grenzen. Differenzen. Übergänge.
Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems
Seiten 231 - 240 -
Spatial Turn
Kontrolle und Organisation des Raums durch Funktionssysteme der Weltgesellschaft
Seiten 149 - 164 -
Handbuch Transdisziplinäre Didaktik
Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität — Strukturwandel des Wissenschaftssystems (1750-2020).
Seiten 433 - 448 -
Die Corona-Gesellschaft
Simplifikation des Sozialen
Seiten 195 - 206 -
Democratic and Authoritarian Political Systems in 21st Century World Society
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 6 -
Preface
Seiten 7 - 12 -
1. Individual and Collective Inclusion and Exclusion in Political Systems
Seiten 13 - 38 -
3. Knowledge and the Political System
Seiten 109 - 120 -
6. The Bipolarity of Democracy and Authoritarianism and Its Societal Origins
Seiten 209 - 240 -
Biography of Authors
Seiten 241 - 246 -
Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld
»Die Lehrenden waren genauso unsicher wie ich«
Seiten 159 - 170 -
Wissenschaft, Universität, Professionen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Vorwort zur Neuauflage
Seiten 11 - 12 -
1. Differenzierung der Wissenschaft
Seiten 15 - 46 -
2. Die Autopoiesis der Wissenschaft
Seiten 47 - 72 -
3. Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems
Seiten 73 - 86 -
4. Technik, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftlicher Gemeinschaften
Seiten 87 - 114 -
5. Physik an deutschen Hochschulen
Seiten 115 - 134 -
6. Differenzierung von Wissenschaft und Politik
Seiten 135 - 150 -
7. System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive
Seiten 153 - 168 -
8. Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert
Seiten 169 - 180 -
9. Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung
Seiten 181 - 198 -
10. Die Einheit von Lehre und Forschung
Seiten 199 - 214 -
11. Die Form der Universität
Seiten 215 - 242 -
12. Professionen und Disziplinen
Seiten 245 - 294 -
13. Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik
Seiten 295 - 316 -
14. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion
Seiten 317 - 330 -
15. Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession
Seiten 331 - 344 -
Quellennachweis
Seiten 345 - 346 -
Register
Seiten 347 - 354 -
Backmatter
Seiten 355 - 358 -
Inklusion und Exklusion
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Vorwort zur 2. Auflage
Seiten 11 - 14 -
Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft
Seiten 17 - 46 -
Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft
Seiten 47 - 64 -
Die Soziologie und die Sozialarbeit
Seiten 65 - 70 -
Zur Theorie der politischen Inklusion
Seiten 73 - 86 -
Politische Demokratie und die funktionale Differenzierung der Gesellschaft
Seiten 87 - 116 -
Die Entstehung einer Weltöffentlichkeit
Seiten 117 - 128 -
Die vielfältigen Publika der Wissenschaft
Seiten 129 - 144 -
Der Wettkampfsport und sein Publikum
Seiten 145 - 160 -
Inklusion und Exklusion in globalen Funktionssystemen
Seiten 161 - 176 -
Inklusion/Exklusion und die Soziologie des Fremden
Seiten 179 - 188 -
Migration, Weltgesellschaft und Weltkommunikation
Seiten 189 - 202 -
Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme
Seiten 205 - 218 -
Inklusion und Exklusion
Seiten 219 - 236 -
Literatur
Seiten 237 - 258 -
Quellenverzeichnis
Seiten 259 - 260 -
Register
Seiten 261 - 264 -
Lexikon der Globalisierung
Weltgesellschaft
Seiten 423 - 426 -
Das Vertraute und das Fremde
Der Fremde
Seiten 79 - 94