Georg Stauth
Georg Stauth (Prof. Dr.) teaches Sociology of Islam at the University of Bielefeld.
transcript-Publications in the Research Fields: Cultural History, Cultural Studies, Cultural Theory, Ethnology and Cultural Anthropology, Islamic Studies, Islamic Studies, Non-European Ethnology, Sociology, Sociology of Religion
Publications in the Series: Cultural and Media Studies, global local Islam, X-Texts on Culture and Society
Publications
Book Chapter
-
Politics and Cultures of Islamization in Southeast Asia
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 8 -
Preface
Seiten 9 - 12 -
1. Renaissance, Civilization, Mediterranée: Islam and the Challenge of Modernity in Southeast Asia
Seiten 13 - 44 -
2. Indonesia - Malaysia: Structures of Embeddedness of Islam and the Multi-Ethnic Condition of Asia
Seiten 45 - 86 -
3. Bureaucratism and Proto-Institutionalization of Islam in the Minangkabau Region of West Sumatra
Seiten 87 - 142 -
4. Java Islam: Civil Society and Symbolic Politics of Tradition
Seiten 143 - 186 -
5. Malaysia: Democracy and State-Islam
Seiten 187 - 238 -
6. The Singapore Civilization
Seiten 239 - 260 -
7. Asian Crisis and the End of Islamization?
Seiten 261 - 270 -
Bibliography
Seiten 271 - 300 -
Backmatter
Seite 301 -
Class, Culture and Space
Preface
Seiten 5 - 8 -
Islamische Kultur und moderne Gesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Seiten 7 - 18 -
Moderne Essentialisierungen des Islams
Seiten 21 - 34 -
Kultur und Lebenswelt. Der kulturelle Konflikt in peripheren Gesellschaften
Seiten 35 - 56 -
Foucaults Abenteuer im Iran
Seiten 57 - 82 -
Globalisierung, Modernität, nicht-westliche Zivilisation
Seiten 85 - 102 -
Islam als Selbstbegriff nicht-westlicher Modernität
Seiten 103 - 130 -
Religiöser Fundamentalismus zwischen Orient und Okzident: Religiöse Identitätspolitik und ihr Verhältnis zur Demokratie
Seiten 131 - 152 -
Materielle Not, kulturelle Globalisierung und sozialer Konflikt. Reflexionen zur Hermeneutik symbolischer Idealisierung
Seiten 155 - 178 -
Stadt und Land in Ägypten: Folgen der Modernisierung
Seiten 179 - 196 -
Arbeitsmigration und Restrukturierung ländlicher Gesellschaften: Fallbeispiel Ägypten
Seiten 197 - 214 -
Frühe Ansätze zu einer Soziologie des Islams: Ignaz Goldziher und Max Weber
Seiten 217 - 238 -
Anmerkungen zur Soziologie des Islams
Seiten 239 - 252 -
Der »entgrenzte« Islam als soziologischer Forschungsgegenstand
Seiten 253 - 266 -
Gesamtliteratur
Seiten 267 - 288 -
Zitierte und nicht zitierte Arbeiten Georg Stauths im breiten thematischen Bezug
Seiten 288 - 290 -
Quellenverzeichnis
Seiten 291 - 292 -
Backmatter
Seite 293 -
Dimensions of Locality
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Table of Contents
Seiten 5 - 6 -
Introduction
Seiten 7 - 22 -
Chapter 3. Remixing Songs, Remaking MULIDS: The Merging Spaces of Dance Music and Saint Festivals in Egypt
Seiten 67 - 88 -
Abstracts
Seiten 183 - 188 -
On the Authors and Editors of the Yearbook
Seiten 189 - 190 -
Backmatter
Seiten 191 - 192 -
Islam in Process
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Table of contents
Seiten 5 - 6 -
Editor's note
Seite 7 -
Introduction
Seiten 8 - 20 -
Chapter 6. ´Abdallah b. Salam: Egypt, Late Antiquity and Islamic Sainthood
Seiten 158 - 219 -
Abstracts
Seiten 319 - 326 -
Contributors
Seiten 327 - 331 -
Backmatter
Seite 332 -
'Istanbul'
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: ›Istanbul‹, Exil, intellektuelle und symbolische Migrationen
Seiten 7 - 20 -
Hellmut Ritter in Istanbul - Migration und spiritueller ›Orientalismus‹
Seiten 23 - 52 -
Abbildungen
Seiten 271 - 274 -
Bio-bibliographische Angaben zu Erich Auerbach, Traugott Fuchs und Leo Spitzer (Martin Vialon) und Hellmut Ritter (Georg Stauth)
Seiten 275 - 286 -
Die Autoren
Seiten 287 - 289 -
Backmatter
Seiten 290 - 291 -
Ägyptische heilige Orte II: Zwischen den Steinen des Pharao und islamischer Moderne. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Fuwa - Sa al-Hagar (Sais)
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Teil I
Seiten 11 - 168 -
Teil II
Seiten 169 - 216 -
Liste der Abbildungen
Seiten 219 - 222 -
Bibliographie
Seiten 223 - 240 -
Glossar arabischer Termini
Seiten 241 - 244 -
Backmatter
Seiten 245 - 246 -
Ägyptische heilige Orte I: Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: 'Abdallah b. Salam
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
1. Einleitung: Ein lokales Ringen um die islamische Moderne
Seiten 13 - 26 -
2. Άbdallah b. Salam - ein medinensischer Jude, Konvertit, Gelehrter, Literat und Missionar des frühen Islams?
Seiten 27 - 32 -
3. Orte des Άbdallah b. Salam im Nildelta und ihre historische Bedeutung
Seiten 33 - 60 -
4. Die kulturellen Produktionen des Άbdallah b. Salam
Seiten 61 - 80 -
5. Offene Fragen
Seiten 81 - 88 -
6. Annäherung an eine säkulare Theorie des Heiligen
Seiten 89 - 92 -
7. Zwischen Islamwissenschaft und Soziologie
Seiten 93 - 98 -
Literatur
Seiten 99 - 108 -
Glossar arabischer Termini
Seiten 109 - 112 -
Ort eins: Kafr al-Άmir Άbdallah b. Salam bei Sinbelawin (Tell Thmuis - Mendes)
Seiten 115 - 130 -
Ort zwei: Barq al-Ίzz bei Mansura
Seiten 131 - 144 -
Ort drei: Manzala-See bei Matariyya (»Tell Tuna«)
Seiten 145 - 160 -
Ausblick: Moschee des Abu Mandur, Rosetta
Seiten 161 - 163 -
Backmatter
Seiten 164 - 165 -
On Archaeology of Sainthood and Local Spirituality in Islam
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Table of Contents
Seiten 5 - 6 -
Introduction. Muslim Saints and Modernity
Seiten 7 - 23 -
Abstracts
Seiten 212 - 217 -
On the authors and editors
Seiten 218 - 221 -
Backmatter
Seite 222 -
Prayer in the City
Confronting the Legacy of Antiquity
Seiten 185 - 202 -
Shaping a Humane World
II.2 The Axial Age and Islam
Seiten 111 - 146 -
Herausforderung Ägypten
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Einleitung
Seiten 9 - 52 -
II. Eine andere Art, auf Ägypten zu sehen
Seiten 53 - 74 -
III. Kulturkontakt: Pharaonismus, Islam, Archäologie
Seiten 75 - 96 -
IV. Gemeinschaft: »Dorf« als Geschichte und gelebte Praxis
Seiten 97 - 144 -
V. Zivilisation: Ägypten als Urwelt und »Menschheit-als-Ganzes«
Seiten 145 - 174 -
VI. Individualismus: Der ägyptische Tanz um den »Einzelnen«
Seiten 175 - 224 -
VII. Gesamtkunstwerk »Welt«
Seiten 225 - 256 -
Nachschrift an Stelle eines Epilogs
Seiten 257 - 260 -
Literatur
Seiten 261 - 272 -
Backmatter
Seiten 273 - 276 -
Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ`
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 20 -
2. Ein See-Roman: Der rätselhafte Fischer im Manzala-See, ein fiktives Konstruktionsmodell des »Seeheiligen«?
Seiten 21 - 42 -
3. Lebenswelt im Wasser
Seiten 43 - 54 -
4. Abû al-Wafâ'
Seiten 55 - 86 -
5. Der »zweite Blick«: Die moderne Unmöglichkeit des Lebens am See
Seiten 87 - 110 -
6. Epilog
Seiten 111 - 130 -
Anhang
Seiten 131 - 159 -
Backmatter
Seiten 160 - 162