
Jens Schröter
ORCID:0000-0002-4989-686X
Jens Schröter (Prof. Dr.) is the chair holder for media culture at the department for media studies at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Series Editor: Locating Media/Situierte Medien, Masse und Medium
transcript-Publications in the Research Fields: Cultural Studies, Cultural Theory, Digital and Social Media, Media Aesthetics, Media Studies, Musicology, Musicology and Sound Studies, Sociology, Sociology of Media, Theory of Media
Publications in the Series: Cultural and Media Studies, Masse und Medium, Media Upheavals
Web:
Uni Bonn
Publications
Book Chapter
-
Surrealismus und Film
Surreale und surrealistische Elemente in David Lynchs Fernsehserie Twin Peaks
Seiten 281 - 300 -
Äther
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 7 - 12 -
Der Äther des Sozialen
Seiten 367 - 396 -
Autorenverzeichnis
Seiten 397 - 401 -
Backmatter
Seiten 402 - 404 -
Media Marx
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Media Marx
Seiten 11 - 18 -
15. Übertragung und Explosion - Telegraphie/Telephonie/Transport
Seiten 203 - 214 -
21. Simulation (Marx und Heidegger)
Seiten 303 - 314 -
23. Das Internet und der ›reibungslose Kapitalismus‹
Seiten 339 - 354 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 399 - 404 -
Ephemeres
Das ephemere Detail und das Maschinelle
Seiten 85 - 108 -
Akira Kurosawa und seine Zeit
Der (digitale) Film öffnet die Tür in den virtuellen Raum der Malerei
Seiten 115 - 138 -
Spannungswechsel
1956, 1953, 1965 - Überlegungen zur Archäologie elektronischen Löschens
Seiten 99 - 124 -
Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum?
Seiten 7 - 30 -
Das Ende der Welt. Analoge vs. digitale Bilder - mehr und weniger ,Realität'?
Seiten 335 - 354 -
Autorenverzeichnis
Seiten 429 - 433 -
Das Netz und die Virtuelle Realität
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Inhalt
Seiten 4 - 5 -
Danksagung
Seite 6 -
Vorwort
Seite 7 -
Einleitung
Seiten 8 - 19 -
1. Das Netz
Seiten 20 - 151 -
2. Die Virtuelle Realität
Seiten 152 - 278 -
3. Fazit: Der Computer als Medium der Selbstprogrammierung der Gesellschaft
Seiten 279 - 293 -
4. Abbildungen
Seiten 294 - 296 -
5. Literatur
Seiten 297 - 326 -
6. Zum Autor
Seite 327 -
Paradoxien der Entscheidung
8448 verschiedene Jeans. Zu Wahl und Selektion im Internet
Seiten 117 - 138 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
Zum Eurozentrismus im Begriff des Bildes
Seiten 91 - 100 -
Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung
Von der Objektifizierung zur Quantifizierung
Seiten 117 - 134 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
Computerspiele und ökonomische Modellformen Auf dem Weg zu transformationskritischen Medien
Seiten 35 - 44 -
Gegen\Dokumentation
Das Dokugramm
Seiten 77 - 90 -
Die Ambivalenz von Bild und Klang
Nelson Goodman und The Sound of Pictures
Seiten 23 - 34 -
The Democratization of Artificial Intelligence
Artificial Intelligence and the Democratization of Art
Seiten 297 - 312 -
Filmische Moderne
Solaris (1972)
Seiten 117 - 122 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
KÜNSTLICHE INTELLIGENZEN
Seiten 9 - 19 -
Das Geld und die Medientheorie
Seiten 59 - 72 -
Space Agency - Medien und Poetiken des Weltraums
Charles Cros und die interplanetarische Kommunikation. Ein Kommentar
Seiten 39 - 46 -
Kulturen des Reparierens
Reparaturwissen und Paratextualität
Seiten 225 - 238 -
Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz
Selbstlernende autonome Systeme?: Medientechnologische und medientheoretische Bedingungen am Beispiel von Alphabets Differentiable Neural Computer (DNC)
Seiten 167 - 192 -
Smartphone-Ästhetik
Das Erscheinen, die Ware und die Explosion
Seiten 143 - 158 -
Performing the Digital
Performing the economy, digital media and crisis
Seiten 247 - 276 -
senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
»HiFi hören. HiFi-Praxis für kritische Käufer und Fachhändler«
Seiten 149 - 168 -
Internet der Dinge
Das Internet der Dinge, die allgemeine Ökologie und ihr Ökonomisch-Unbewusstes
Seiten 225 - 240 -
Auditive Medienkulturen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung: Auditive Medienkulturen
Seiten 9 - 34 -
Abstracts in English
Seiten 441 - 450 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 451 - 457 -
Backmatter
Seiten 458 - 460 -
Räume in der Kunst
Politisierung des Raums
Seiten 211 - 230 -
Raum Wissen Medien
Das transplane Bild
Seiten 213 - 228 -
Die fotografische Wirklichkeit
Fotografie und Fiktionalität
Seiten 143 - 158 -
Intermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung
Intermedialität und Kapitalismus in der Kunst
Seiten 61 - 82 -
Virtuelle Welten als Basistechnologie für Kunst und Kultur?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Ästhetik der virtuellen Welt: Überlegungen mit Niklas Luhmann und Jeffrey Shaw
Seiten 25 - 36 -
Autoren
Seiten 151 - 154 -
Logik des Bildlichen
"Wirklichkeit ist überhaupt nur darzustellen, indem man sie konstruiert" (Andreas Gursky)
Seiten 201 - 218 -
Medien in Raum und Zeit
Maßverhältnisse der Medienästhetik
Seiten 63 - 84