
Rolf Parr
ORCID:0000-0002-4444-3730
Rolf Parr (Prof. Dr.), born in 1956, is a professor of German Literature and Media Studies at Universität Duisburg-Essen. He is a member of the extended coordination circle of the Competence Field Metropolitan Research in the University Alliance Ruhr (KoMet). His research areas include literature, media and cultural theory/history of the 18th to 21st centuries, discourse theory and research on normalism, collective symbols, literature/media relations, television, medial representations of work, urban and metropolitan research.
Series Editor: andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies
transcript-Publications in the Research Fields: Cultural Studies, Cultural Studies, Geography, German Literature Studies, Literary Studies, Literary Theory and Literary Studies, Sociology, Urban and Regional Studies, Urban and Spatial Sociology
Publications in the Series: andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies, Urban Studies
Publications
Book Chapter
-
Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848
Der ›Onkel aus Amerika‹. Import von Amerikawissen oder Re-Import alter Stereotype?
Seiten 21 - 38 -
Medien des Wissens
Medialität und Interdiskursivität
Seiten 23 - 42 -
Grenzräume der Schrift
Topographien von Grenzen und Räume der Liminalität. Eduard von Keyserlings Roman Wellen
Seiten 143 - 166 -
Schriftkultur und Schwellenkunde
Liminale und andere Übergänge. Theoretische Modeliierungen von Grenzzonen, Normalitätsspektren, Schwellen, Übergängen und Zwischenräumen in Literatur- und Kulturwissenschaft
Seiten 11 - 64 -
Kerncurriculum BA-Germanistik
Einige Vorüberlegungen zu einem Kerncurriculum ›Germanistik‹. Am Beispiel eines Moduls »Text/Bild-Korrelate«
Seiten 29 - 44 -
Unfinished Business
Is everything alright in the jungle at last? Irritationen im Dreieck von Genrekonventionen, erwarteten Szenarien von De-Normalisierung und unerwarteten Normalisierungen in KILL BILL
Seiten 95 - 110 -
Tauschprozesse
Materielle und semantische Tauschprozesse in Wilhelm Raabes Erzählung Zum wilden Mann
Seiten 275 - 290 -
Zwischen Serie und Werk
Vehikel, Charakter-Pendant und Mittel zur Raumerkundung
Seiten 129 - 144 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Interkultureller Autor oder Ethnograf Österreichs?
Seiten 117 - 130 -
Verortungen der Interkulturalität
Wen (alles) adressiert eigentlich eine ›Europäische Kulturhauptstadt‹?
Seiten 149 - 170 -
Poetik im technischen Zeitalter
Walter Höllerers Neuakzentuierung der Intellektuellenrolle im Literaturbetrieb
Seiten 191 - 212 -
Der Gast als Fremder
Emigranten/Kriegsheimkehrer. Zwei Modelle der (Un-)Gastlichkeit und das Phänomen der fehlenden Sprache
Seiten 229 - 246 -
Monströse Ordnungen
MONSTRÖSE KÖRPER UND SCHWELLENFIGUREN ALS FASZINATIONS- UND NARRATIONSTYPEN ÄSTHETISCHEN DIFFERENZGEWINNS
Seiten 19 - 42