Paul Mecheril
Paul Mecheril is Professor of Intercultural Education at Carl von Ossietzky University Oldenburg.
Series Editor: migration – power – education
transcript-Publications in the Research Fields: Cultural Studies, Cultural Studies, Cultural Theory, Education Studies, Essays, Essays, Gender and Queer Studies, Gender in Social Sciences, Migration Pedagogy, Intercultural Education, Political and Civic Education, Political Science, Social Inequality and Lifestyle, Social Pedagogy, Social Work, Sociological Theory, Sociology, Sociology of Gender and the Body, Sociology of Migration, Theory and History of Education
Publications in the Series: Culture and Social Practice, migration – power – education, Pedagogy, X-Texts on Culture and Society
Publications
Book Chapter
-
Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel
Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnispolitische Brille der Cultural Studies
Seiten 119 - 142 -
Cultural Studies und Pädagogik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Cultural Studies, Pädagogik, Artikulationen. Einführung in einen Zusammenhang
Seiten 7 - 20 -
Autorenverzeichnis
Seiten 319 - 320 -
Backmatter
Seite 321 -
Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken
EIN AUSLÄNDER, DER BROT ISST, UND DIE LIEBE
Seiten 329 - 340 -
Die Wirklichkeit lesen
Krisen der Autorität, Krisen der Ordnung
Seiten 243 - 268 -
Religion in der Schule
Bildung, Werteerziehung, Integration?
Seiten 403 - 424 -
Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Rückständigkeitsgenerative Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft
Seiten 7 - 16 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 215 - 220 -
Postmigration
Contested crises
Seiten 75 - 86 -
Rassismus im Alltag
Wir sind das Volk
Seiten 17 - 30 -
Migration, Religion, Gender und Bildung
Angst und Wut. Zur affektiven Konstruktion migrationsgesellschaftlicher Ordnung
Seiten 157 - 174 -
Gegenwartsdiagnosen
Migrationsgesellschaft als Arena gegenwartsdiagnostischer Praktiken
Seiten 461 - 480 -
Die Dämonisierung der Anderen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Dämonisierung der Anderen
Seiten 7 - 20 -
Bedroht, angstvoll, wütend
Seiten 119 - 142 -
Autor_innen
Seiten 201 - 204 -
Backmatter
Seiten 205 - 208 -
Geflüchtete und Kulturelle Bildung
Es bleibt anders
Seiten 101 - 106 -
Resistance
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 6 -
Introduction. Coming to Terms—On the Aim and Scope of this Volume
Seiten 7 - 16 -
List of Contributors
Seiten 191 - 196 -
Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften
Die Sprache der Schule
Seiten 151 - 178 -
Solidarität in der Migrationsgesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Einleitende Bemerkungen
Seiten 7 - 20 -
Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung
Seiten 73 - 92 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 195 - 198 -
Bildwelten remixed
Über die Kritik interkultureller Ansätze zu uneindeutigen Zugehörigkeiten - kunstpädagogische Perspektiven
Seiten 27 - 36 -
Zwischenräume der Migration
Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung
Seiten 37 - 54 -
Rassismus bildet
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen
Seiten 7 - 24 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 287 - 290 -
Backmatter
Seiten 291 - 294 -
Hochschule als transkultureller Raum?
Universität als transgressive Lebensform. Anmerkungen, die gesellschaftliche Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse berücksichtigen
Seiten 83 - 116