
Anna Langenbruch
Anna Langenbruch (Dr. phil.), born 1979, works as a musicologist with a primary focus on the cultural history of music at Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Since 2016, she has directed the research group »Music History on Stage: Constructions of the Musical Past in Music Theater«, which is part of the German Research Foundation's Emmy Noether Program. Her research interests focus on the cultural history of exile and migration, inter-medial music historiography, music theater, the history of science and humanities as well as gender studies.
Series Editor: Music History on Stage
transcript-Publications in the Research Fields: Cultural History, Cultural History, Cultural Studies, Cultures of Memory, Dramatic and Dance Theory, Dramatic Theory, History, Musicology, Musicology and Sound Studies, Sociology, Sociology of Science, Technology, and Environment
Publications in the Series: Music and Sound Culture, Music History on Stage
Publications
Book Chapter
-
Musikgeschichte auf der Bühne - Performing Music History
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Lieder denken und Klänge äußern: Zur performativen Auseinandersetzung mit Musikgeschichte
Seiten 17 - 36 -
Musikgeschichte als Dramaturgie
Seiten 125 - 136 -
Zwischen zeitlosem Kirchenstil und historischer Authentizität
Seiten 137 - 160 -
»…eine wirkliche Begebenheit aus dem Leben des jungen Mozart«
Seiten 245 - 258 -
»Meck! Meck! Meck!«
Seiten 317 - 336 -
Nicht hinter der Note, sondern die Note selbst
Seiten 337 - 354 -
Exilgeschichten auf der Bühne: Gedanken aus der Werkstatt
Seiten 399 - 422 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 423 - 424 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 425 - 434 -
Der Auftritt
Hannah Arendt denkt
Seiten 139 - 152 -
Klang als Geschichtsmedium
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Klang als Geschichtsmedium
Seiten 7 - 18 -
Wenn Geschichte klingt
Seiten 73 - 98 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 275 - 282 -
Gegenwartsdiagnosen
Wissenschaftsopern
Seiten 497 - 514 -
Wissenskulturen der Musikwissenschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Wissenskulturen der Musikwissenschaft
Seiten 9 - 20 -
Wissensmigration
Seiten 223 - 246 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 311 - 315 -
Backmatter
Seiten 316 - 318