
Bastian Lange
ORCID:0000-0003-3619-900X
Bastian Lange studied human geography in Marburg/Lahn and Edmonton. He received his PhD at Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main in 2006. Since 2017, he has been teaching at the University of Leipzig (habilitation in 2017) . He is conducting research in the field of alternative economies, transition studies, creative placemaking and governance processes. He spearheads Multiplicities, an urban development office that analyzes transition processes, moderates stakeholder processes, and advises municipalities and cities on user-driven local and urban development processes.
transcript-Publications in the Research Fields: Cultural Management, Cultural Management, Cultural Policy and Cultural Education, Economic Geography, Geography, Musicology, Musicology and Sound Studies, Policy, Political Science, Sociology, Sociology of Economy, Organization, Labor, and Industry, Urban and Spatial Sociology
Publications in the Series: Cultural and Media Studies, Materialities, Social and Cultural Geography, Urban Studies
Publications
Book Chapter
-
Governance der Kreativwirtschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Fragmentierte Ordnungen
Seiten 11 - 32 -
Governance und Netzwerke in der Kreativwirtschaft
Seiten 47 - 60 -
"Neue Orte für neues Arbeiten"1: Co-working Spaces
Seiten 145 - 152 -
Schnittstellenkulturen - Hybride Akteure, Patchworkökonomien, intermediäre Institutionen
Seiten 183 - 198 -
Diagnosen, Handlungsoptionen sowie zehn abschließende Thesen zur Governance der Kreativwirtschaft
Seiten 325 - 332 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 333 - 340 -
Backmatter
Seiten 341 - 344 -
Kulturelle Geographien
Konzeptionalisierungen von "Markt" als Gegenstand der N euen Kulturgeographie- Der Fall emergierender Märkte in Kreativökonomien
Seiten 259 - 288 -
Die Räume der Kreativszenen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einführung: Die Räume der Kreativszenen
Seiten 11 - 16 -
Thema, Begriffe, Fragen und Forschungsdesign
Seiten 17 - 50 -
Arbeit und Entrepreneurship in der Kreativwirtschaft - Diagnosen, Perspektiven und Forschungsansätze
Seiten 51 - 92 -
Entrepreneurship und Kontexte
Seiten 93 - 116 -
Handlungen - Praktiken - Raum: Theorieentwicklungen
Seiten 117 - 156 -
Methodik: Strukturparameter, Fallanalysen und Typenbildung
Seiten 157 - 178 -
Unternehmer: Fälle - Muster - Strukturtypiken
Seiten 179 - 268 -
Unternehmer- und Raumtypologien: Szenen des posturbanen Berlins
Seiten 269 - 308 -
Zusammenfassung
Seiten 309 - 318 -
Literatur
Seiten 319 - 338 -
Danksagung
Seite 339 -
Backmatter
Seite 340 -
Post-Growth Geographies
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 12 -
About this book
Seiten 13 - 14 -
Illustrations
Seite 14 -
Post-growth geographies
Seiten 15 - 36 -
Using socio-spatial concepts of situatedness to explain work processes in the context of post-growth economies
Seiten 37 - 60 -
'Status quo avant-gardists' and 'prevention innovators'
Seiten 263 - 286 -
Authors
Seiten 423 - 430 -
Postwachstumsgeographien
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Zu diesem Buch
Seiten 11 - 12 -
Illustrationen
Seite 12 -
Postwachstumsgeographien
Seiten 13 - 32 -
Situierte Raumkonzepte zur Erklärung von Arbeitsprozessen im Kontext von Postwachstumsökonomien
Seiten 33 - 58 -
»Beharrungsavantgarden« und »Verhinderungsinnovatoren«
Seiten 279 - 304 -
Autor*innen
Seiten 449 - 456 -
Sehnsuchtsstädte
Neue Orte des Städtischen durch soziale Innovationen
Seiten 175 - 196 -
Akustisches Kapital
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Akustisches Kapital
Seiten 9 - 42 -
Interview John Muder/Johnjon und Chi-Thien Nguyen/Chopstick, DJs und Produzenten
Seiten 99 - 102 -
Interview Jürgen von Knoblauch, DJ und Produzent
Seiten 103 - 106 -
Interview Tim Renner, Musikmanager und Professor für Musikbusiness
Seiten 129 - 132 -
Interview Sebastian Dresel, Beauftragter für Kultur- und Kreativwirtschaften und Janina Klabes, Clustermanagerin
Seiten 151 - 158 -
Interview Alex Ardelean/100Tons, DJ
Seiten 185 - 190 -
Journalisten in der Musikwirtschaft
Seiten 191 - 212 -
Interview Jonathan Scheiner, Musikjournalist
Seiten 213 - 216 -
Interview Sascha Kösch, Musikjournalist
Seiten 241 - 246 -
Interview Alex Schulz, Musik- und Eventmanager
Seiten 277 - 282 -
Interview Olaf Kretschmar, Clustermanager und Vorstandsvorsitzender der Berlin Music Commission
Seiten 317 - 320 -
Interview Wolfgang Voigt, Künstler und Musikproduzent
Seiten 349 - 352 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 353 - 358 -
Backmatter
Seiten 359 - 360 -
Music City
Konfigurationen von Wertschöpfung
Seiten 83 - 102