
Christoph Jacke
Christoph Jacke (Prof. Dr.) is Professor of Theory, Aesthetics and History of Popular Music, Head of the Popular Music and Media (BA/MA) program at the University of Paderborn and, among other things, Chair of the German-speaking branch of the International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH).
Series Editor: Transdisciplinary Studies in Popular Culture
transcript-Publications in the Research Fields: Cultural Studies, Cultural Studies, Media Aesthetics, Media Studies, Musicology, Popular Culture, Popular Music
Publications in the Series: Cultural Studies, Transdisciplinary Studies in Popular Culture
Publications
Book Chapter
-
Pop Insights
"Seeing Is Believing" - Zur Rolle von Musik in den Medien
Seiten 63 - 80 -
Express yourself!
Gesellschaftlicher Wandel Durch Kreative Umwertung
Seiten 33 - 50 -
PopMusicology
Keine Musik ohne Medien, keine Medien ohne Musik? Pop(-kulturwissenschaft) aus medienwissenschaftlicher Perspektive
Seiten 135 - 152 -
Keiner wird gewinnen
KEINER DARF GEWINNEN - POTENZIALE EINER EFFEKTIVEN MEDIENKRITIK NEUER TV-CASTINGSHOWS
Seiten 113 - 136 -
Kulturschutt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
VORWORT: KULTURSCHUTT. ÜBER DAS RECYCLING VON THEORIEN UND KULTUREN
Seiten 9 - 20 -
POPMUSIK ALS SEISMOGRAPH. ÜBER DEN NUTZEN WISSENSCHAFTLICHER BEOBACHTUNG VON POP
Seiten 114 - 123 -
SCHÖNER SCHROTT: WERBE-RAUSCHEN IM KULTUR-PROGRAMM. WERBUNG UND/ALS POPKULTUR
Seiten 223 - 234 -
AUTORINNEN
Seiten 354 - 361 -
Backmatter
Seiten 362 - 364 -
Medien(sub)kultur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Tabellen
Seite 7 -
Rainer Winter: Vorbemerkung
Seiten 8 - 9 -
Danksagung
Seite 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 29 -
2.1 KLASSISCHE KRITISCHE THEORIE
Seiten 31 - 83 -
2.2.1 Theorie der kritischen Öffentlichkeit: Jürgen Habermas
Seiten 86 - 100 -
2.2.2 Kritische Medienforschung: Dieter Prokop
Seiten 100 - 134 -
2.2.3 Kritische Subkulturtheorie: Roger Behrens
Seiten 134 - 152 -
2.2.4 Vorläufiges Fazit moderne Kritische Theorie
Seite 152 -
2.3 VORLÄUFIGES FAZIT KUL TURINDUSTRIETHESEN: KRITIK UND BEWERTUNG IM LAUFE DER ZEIT
Seiten 153 - 159 -
3.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER CUL TURAL STUDIES
Seiten 160 - 181 -
3.2 MA!N = MACHT
Seiten 181 - 195 -
3.3 SUB= WIDERSTAND
Seiten 195 - 211 -
3.4 VORLÄUFIGES FAZIT CULTURAL STUDIES: DIE THEORIEUNSCHÄRFE
Seiten 211 - 215 -
4.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER SOZIOKULTURELL-KONSTRUKTIVISTISCHEN MEDIENKULTURWISSENSCHAFT
Seiten 217 - 226 -
4.2 MAIN: BETRIEBSSYSTEM DES KULTURPROGRAMMS
Seiten 226 - 244 -
4.3 SUBS: PRODUKTIVE VIREN IM KULTURPROGRAMM
Seiten 244 - 261 -
4.4 VORLÄUFIGES FAZIT: KULTURPROGRAMM ALS INTEGRIERER PRODUKTIVER DIALEKTIK
Seiten 262 - 265 -
EINSCHUB: KONNEX DER KULTURBESCHREIBUNGEN
Seiten 266 - 269 -
5.1 STARS: GESELLSCHAFTSKONFORME AKTANTEN DER MEDIENPRODUKTION (MAIN)
Seiten 272 - 280 -
5.2 ANTI-STARS: VON DEN RÄNDERN DES KULTURPROGRAMMS EMERGIEREND (SUB)
Seiten 281 - 283 -
5.3 ANTI-STAR-STARS: ERFOLGREICHE VERWEIGERER AUF DEM WEG VOM SUB INS MAIN
Seiten 284 - 295 -
5.4 VORLÄUFIGES FAZIT STARS
Seiten 295 - 300 -
6. RESÜMEE UND AUSBLICK
Seiten 301 - 307 -
7. LITERATURVERZEICHNIS
Seiten 308 - 351 -
Backmatter
Seiten 352 - 353 -
Clipped Differences
Kontextuelle Kontingenz: Musikclips im wissenschaftlichen Umgang
Seiten 27 - 40 -
PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik
Seiten 9 - 18 -
Interview mit Rembert Stiewe
Seiten 21 - 26 -
Popmusik und (Förder-)Politik in Deutschland
Seiten 41 - 54 -
Interview mit Heike Herold
Seiten 55 - 60 -
Interview mit Anna Blaich
Seiten 67 - 72 -
Interview mit Dieter Gorny
Seiten 87 - 90 -
Interview mit Markus Runte
Seiten 121 - 124 -
Interview mit Katharina Pfennigstorf
Seiten 151 - 154 -
Interview mit Christoph Gockel-Böhner
Seiten 181 - 186 -
Autor*innen
Seiten 209 - 216 -
Druckwellen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik
Seiten 13 - 20 -
Unter Druck
Seiten 49 - 62 -
PAINT IT BLACK
Seiten 63 - 64 -
Feminist Battle Rap
Seiten 155 - 170 -
Autor*innen
Seiten 229 - 238 -
Der Kreativitätskomplex
Pop
Seiten 218 - 224 -
The Creativity Complex
Pop
Seiten 201 - 206 -
Aneignungsformen populärer Musik
Trucker, Line Dance und Wildwest-Klischees. Eventisierung und Weiterverarbeitung von Countrymusik in Deutschland. Explorative Beobachtungen
Seiten 149 - 170 -
POP
Marketing. Ist Authentizität Glaubwürdig ? Musikwirtschaft im Wandel
Seiten 43 - 47 -
Schneller, höher, lauter
Zufällig gut? Über Live-Performances und Virtuositätspotentiale. Helene Fischers Berliner Auftritt im Regen
Seiten 65 - 82 -
Popkultur und Fernsehen
Zur Not auch die ZDF-Hitparade
Seiten 303 - 314 -
Gravitationsfeld Pop
Alright or Not? The Kids Have Grown Up
Seiten 201 - 220 -
POP. Kultur und Kritik
Marketing: Beobachten, Erfassen, Ansprechen, Bedrohen
Seiten 69 - 72 -
Ware Inszenierungen
INSZENIERTE AUTHENTIZITÄT VERSUS AUTHENTISCHE INSZENIERUNG: EIN ORDNUNGSVERSUCH ZUM KONZEPT AUTHENTIZITÄT IN MEDIENKULTUR UND POPMUSIK
Seiten 71 - 96 -
Punk in Deutschland
»Lies (through the 80s)« Immer gleich und besser
Seiten 189 - 208 -
Black Box Pop
Das Stück »Wanabni« der Palästinenserin Kamilya Jubran und des Schweizers Werner Hasler im multilokalen Hörtest. Eine multiperspektivische Analyse
Seiten 227 - 256 -
Thema Nr. 1
KOPULATIONS-KULISSEN: ERGEBNISSE UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN EINER EXPLORATIVEN STUDIE ZU SELEKTIONS- UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN VON POPMUSIK IN EROTISCHEN UND SEXUELLEN KONTEXTEN
Seiten 201 - 228 -
Rewind, Play, Fast Forward
Who Cares about the Music in Music Videos?
Seiten 179 - 194