Joris Atte Gregor
Joris A. Gregor holds a PhD in Sociology and is an assistant professor at the Department of General and Theoretical Sociology at the Institute of Sociology at Friedrich-Schiller-University Jena. Joris A. Gregor is currently working on their habilitation treatise. They are spokesperson of the AG queer of the Section Women's and Gender Studies in the DGS (German Sociology Association), member of the editing board of the fzg (Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien), and co-editor of the series Soma Studies at transcript Verlag. Their main reseach topics are queer theory, feminist theory, queer_feminist theory of science and knowledge; critical feminist materialisms/'new materialism'; interpretative and qualitative social research (esp. biographical research, grounded theory); trauma*tization and subjectivation; sociology of the body.
Series Editor: Soma Studies
transcript-Publications in the Research Fields: Gender and Queer Studies, Sociology, Sociology of Gender and the Body, Trans*, Inter* and Queer Studies
Publications in the Series: Soma Studies
Web: Uni Jena
Publications
Book Chapter
-
Geschlecht: divers
Intergeschlechtlichkeit als Kategorie zur Reflexion von Geschlechtlichkeit in der Sozialen Arbeit
Seiten 73 - 90 -
Den LeibKörper erforschen
(Nicht-)Orientierende Skizzierungen
Seiten 131 - 146 -
Constructing Intersex
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danke
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 26 -
Kapitel I. Intergeschlechtlichkeit - Grundlegungen einer sozialen Kategorie
Seiten 27 - 94 -
Kapitel II. Biographie und Geschlechtlichkeit. Eine queertheoretische Betrachtung
Seiten 95 - 150 -
Kapitel III. Statt eines Methodenkapitels
Seiten 151 - 180 -
Kapitel IV. Pathologisierung und Geheimhaltung als Mittel der Normalisierung
Seiten 181 - 224 -
Kapitel V. Widerständiges KörperGeschlecht. Zwischen Intersexualisierung und Körperbezug als Selbstbezug
Seiten 225 - 266 -
Kapitel VI. "Wer seine Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verdammt, seine Vergangenheit zu wiederholen." Neue Perspektiven auf Biographizität
Seiten 267 - 304 -
Schluss Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie
Seiten 305 - 322 -
Literatur
Seiten 323 - 346 -
Transkriptionsregeln
Seiten 347 - 348 -
Handbuch Trauma - Pädagogik - Schule
Traumatisierung und Intergeschlechtlichkeit
Seiten 330 - 345