
Jörg H. Gleiter
Jörg H. Gleiter (Prof. Dr.) is Chair for Architectural Theory. Since April 2015 he has been the Director of Business at the Institute for Architecture (IfA) and a member of the Academic Board of the TU Berlin. Studies at Tübingen University, Technical University Berlin (Dipl. Eng.), IUAV (Istituto universitario di architettura di Venezia) and Columbia University in New York (M.S. in Advanced Architectural Design). Collaborations in the architectural firm Eisenmann Architects (New York), Leeser Architecture (New York) as well as in various architectural firms in Italy and Germany. In 2002 he completed his PhD at the Bauhaus University Weimar, where he also completed his habilitation in 2007. He is the editor of the series »Thinking Architecture« (transcript Verlag Bielefeld) and co-editor of the online journal for architectural theory »Cloud-Cuckoo-Land«.
Series Editor: ArchitekturDenken/Architecture Theory and Aesthetics
transcript-Publications in the Research Fields: Architecture, Architecture and Design, Design, Philosophy, Philosophy of Media, Philosophy of Language and Aesthetics
Publications in the Series: ArchitekturDenken/Architecture Theory and Aesthetics
Web:
TU Berlin
Publications
Book Chapter
-
Architekturtheorie heute
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seite 5 -
Vorwort
Seiten 6 - 9 -
Einführung
Seiten 10 - 25 -
Bild und Zeichen
Seiten 26 - 55 -
Stil und Ornament
Seiten 56 - 91 -
Leibliche Symbolik
Seiten 92 - 128 -
Personenregister
Seiten 129 - 131 -
Architektur Denken - Die Reihe
Seiten 132 - 134 -
Welten und Gegenwelten. Essays zur Architektur
Vorwort
Seiten 6 - 11 -
Urgeschichte der Moderne
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1 Strukturales Denken in der Architektur
Seiten 7 - 23 -
2 Gelebter Raum der Erinnerung
Seiten 25 - 40 -
3 Architekturtheorie: Denkmal einer Krise
Seiten 41 - 54 -
4 Steinsäule und Stahlträger
Seiten 55 - 86 -
5 Ästhetik am Nullpunkt
Seiten 87 - 104 -
6 Vorwärts zur Tradition
Seiten 105 - 120 -
7 Urgeschichte der Moderne: Japan
Seiten 121 - 140 -
Nachwort
Seiten 141 - 145 -
Anmerkungen
Seiten 146 - 157 -
Inhaltsübersicht
Seiten 158 - 162 -
Symptom Design
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seite 5 -
Architektursemiotik: Ein- und Ausblicke
Seiten 7 - 19 -
Präsenz der Zeichen. Vorüberlegungen zu einer phänomenologischen Semiotik der Architektur
Seiten 148 - 181 -
Personenregister
Seiten 231 - 233 -
Bildnachweis
Seiten 234 - 235 -
Autoren
Seiten 236 - 238 -
Backmatter
Seiten 239 - 240 -
Architektur und Philosophie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 7 -
Architektur und Philosophie
Seiten 9 - 19 -
Condicio architectonica: Zum Verhältnis von Philosophie und Theorie der Architektur
Seiten 39 - 57 -
Anmerkungen Jörg H. Gleiter, Ludger Schwarte
Seiten 237 - 284 -
Autoren
Seiten 285 - 290 -
Architektur Denken
Seiten 291 - 292 -
Das Verschwinden des Architekten
Notation und Autorenschaft
Seiten 195 - 212 -
Size Matters - Understanding Monumentality Across Ancient Civilizations
Monumentalbaukunst - Architektur als erweiterter Denk- und Erfahrungsraum
Seiten 93 - 98 -
Das Diaphane
Köstliche Empfindungen. Vorwort
Seiten 11 - 13