María do Mar Castro Varela
María do Mar Castro Varela is a professor of pedagogy and social work at the Alice Salomon Hochschule Berlin. In her research, she focuses on intersectional gender and queer studies, postcolonial studies and critical education.
transcript-Publications in the Research Fields: Cultural Studies, Cultural Studies, Cultural Theory, Essays, Essays, Family and Care Studies, Gender and Queer Studies, Gender Studies and Queer Studies, Postcolonial Studies, Sociology, Sociology of Gender and the Body, Sociology of Migration, Trans*, Inter* and Queer Studies
Publications in the Series: Cultural Studies, Culture and Social Practice, Gender Studies, Postcolonial Studies, X-Texts on Culture and Society
Web:
ASH Berlin
Publications
Book Chapter
-
Unzeitgemäße Utopien
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
1. Einführung: Migrantinnen und Utopiediskurse
Seiten 13 - 30 -
2. Utopie und Migration
Seiten 31 - 74 -
3. Migration und Politisierung
Seiten 75 - 92 -
4. Theoretisch-empirische Bewegungen
Seiten 93 - 122 -
5. Selbsterfindung
Seiten 125 - 174 -
Erster Exkurs: Der Witz und das Lachen
Seiten 175 - 184 -
6. Grenze
Seiten 185 - 220 -
7. Räume
Seiten 221 - 256 -
Zweiter Exkurs: Dissimilation als Strategie
Seiten 257 - 260 -
Schlussbetrachtung: Utopische Visionen und Verletzlichkei t
Seiten 261 - 272 -
Anhang
Seiten 273 - 276 -
Literatur
Seiten 277 - 301 -
Backmatter
Seiten 302 - 304 -
Postkoloniale Soziologie
Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum?
Seiten 303 - 330 -
Postkoloniale Theorie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort zur 2. Auflage
Seiten 7 - 10 -
Vorwort zur 1. Auflage
Seiten 11 - 14 -
Danksagung
Seite 14 -
I. Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Studien
Seiten 15 - 90 -
II. Edward W. Said - Der orientalisierte Orient
Seiten 91 - 150 -
III. Gayatri Chakravorty Spivak - Marxistisch-feministische Dekonstruktion
Seiten 151 - 218 -
IV. Homi K. Bhabha - Mimikry, Hybridität und Dritte Räume
Seiten 219 - 284 -
V. Postkoloniale Theorie kritisch betrachtet
Seiten 285 - 338 -
VI. Postkoloniale Utopien und die Herausforderung der Dekolonisierung
Seiten 339 - 340 -
Literatur
Seiten 341 - 369 -
Backmatter
Seiten 370 - 376 -
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
97. Frantz Fanon, Les damnés de la terre
Seiten 293 - 296 -
Hochschule als transkultureller Raum?
Interkulturelles Training? Eine Problematisierung
Seiten 117 - 130 -
Postkoloniale Politikwissenschaft
Den Leviathan zähmen
Seiten 377 - 396 -
Geflüchtete und Kulturelle Bildung
Mitleid, Paternalismus, Solidarität
Seiten 51 - 66 -
Judith Butlers Philosophie des Politischen
Normen - Subjekte - Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität1
Seiten 125 - 150 -
Sozialismus & Pädagogik
»back to the future« Anmerkungen zu den Un_Möglichkeiten sozialistischer Bildung
Seiten 257 - 274 -
ent/grenzen
Grenzen dekonstruieren - Mobilität imaginieren
Seiten 23 - 34 -
Die Dämonisierung der Anderen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Dämonisierung der Anderen
Seiten 7 - 20 -
Die Geister, die wir riefen!
Seiten 57 - 72 -
Nichts als Ideologie?
Seiten 85 - 96 -
Autor_innen
Seiten 201 - 204 -
Backmatter
Seiten 205 - 208 -
Trans & Care
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Glossar
Seiten 11 - 18 -
Einleitung
Seiten 19 - 32 -
Zu den Autor_innen
Seiten 303 - 312 -
Vulnerabilität
Spielarten epistemischer Gewalt
Seiten 23 - 44 -
Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft
Befreiung als Beherrschung
Seiten 17 - 40