
Ralf Bohn
Ralf Bohn is professor in media sciences at Fachhochschule Dortmund.
Series Editor: Szenografie & Szenologie
transcript-Publications in the Research Fields: Architecture and Design, Art and Visual Studies, Art Theory, Cultural Studies, Cultural Theory, Design, Dramatic and Dance Theory, Dramatic Theory, Film, Photo, and Analog Media, History of Fine Arts, Media Aesthetics, Media Studies, Sociology, Theory of Media, Urban and Spatial Sociology, Visual Theory
Publications in the Series: Szenografie & Szenologie
Web:
FH Dortmund
Publications
Book Chapter
-
Camera scriptura
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
PROVISION
Seiten 9 - 22 -
I. Die Schrift vor der Schrift
Seiten 23 - 32 -
II. Schrift als Supplement von Raumzeit
Seiten 33 - 41 -
III. Das Schweigen der Fotografie
Seiten 42 - 45 -
IV. Von Medium und Zeichen
Seiten 46 - 52 -
V. Spuren legen
Seiten 53 - 59 -
VI. Inszenierung von Präsenz
Seiten 60 - 65 -
VII. Ursprung: Bild und Begriff, Real und Ideal
Seiten 66 - 73 -
VIII. Inzest und Todestrieb
Seiten 74 - 80 -
IX. Gedächtnisspur mythologisch
Seiten 81 - 86 -
X. Medialisierung der Fotografie
Seiten 87 - 91 -
XI. Inszenierung und Geschichte
Seiten 92 - 97 -
XII. Die Kunst der Legitimation und das Verbrechen
Seiten 98 - 102 -
XIII. Von der Grammatologie zur Schriftikonik
Seiten 103 - 109 -
XIV. Recht auf Einsicht
Seiten 110 - 114 -
XV. Kritik philosophischer Schrift
Seiten 115 - 122 -
XVI. Der Tod und das surreale Ereignis
Seiten 123 - 129 -
XVII. Uhr und Kamera
Seiten 130 - 135 -
XVIII. Fotografieren als soziale Geste
Seiten 136 - 141 -
XIX. Fotografieren als ästhetische Geste
Seiten 142 - 148 -
XX. Legitimation durch Kunst
Seiten 149 - 154 -
XXI. Materialistische Fotografie
Seiten 155 - 159 -
XXII. Hand, Schrift und die Mechanik der Spur
Seiten 160 - 167 -
XXIII. Der Augenblick der Fotografie
Seiten 168 - 171 -
XXIV. Auge und Optik
Seiten 172 - 174 -
XXV. Das Noema der Fotografie
Seiten 175 - 176 -
XXVI. Provisorische Wirklichkeit
Seiten 177 - 186 -
XXVII. Literarisches Fotografieren
Seiten 187 - 192 -
XXVIII. Ein System des Humanismus
Seiten 193 - 201 -
XXIX. Optik und Ornament-Bilderverbotskultur
Seiten 202 - 206 -
XXX. Traumbild und Imaginiertes Bild
Seiten 207 - 214 -
XXXI. Rhetorik des Blicks
Seiten 215 - 223 -
XXXII. Das Gedächtnis und die ursprüngliche Spur
Seiten 224 - 231 -
XXXIII. Vom Zeigen: die Natur der Spur
Seiten 232 - 238 -
I. Urschrift
Seiten 239 - 249 -
II. Präsenz
Seiten 250 - 264 -
III. Allegorie und Schnappschuss
Seiten 264 - 273 -
IV. Schriftlichkeit-Don-Quichotterien
Seiten 273 - 285 -
V. Vorschrift
Seiten 285 - 289 -
VI. Gebrauchsweisen
Seiten 289 - 293 -
VII. Gesetz und Szenifikation
Seiten 293 - 302 -
ZITIERTE QUELLEN
Seiten 303 - 314 -
Vom Zeichen zur Szene
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
EINFÜHRUNG
Seiten 9 - 14 -
1. VORLESUNG
Seiten 15 - 28 -
2. VORLESUNG
Seiten 29 - 40 -
3. VORLESUNG
Seiten 41 - 50 -
4. VORLESUNG
Seiten 51 - 66 -
5. VORLESUNG
Seiten 67 - 80 -
6. VORLESUNG
Seiten 81 - 90 -
7. VORLESUNG
Seiten 91 - 98 -
8. VORLESUNG
Seiten 99 - 108 -
9. VORLESUNG
Seiten 109 - 124 -
10. VORLESUNG
Seiten 125 - 132 -
11. VORLESUNG
Seiten 133 - 140 -
12. VORLESUNG
Seiten 141 - 150 -
13. VORLESUNG
Seiten 151 - 160 -
14. VORLESUNG
Seiten 161 - 170 -
15. VORLESUNG
Seiten 171 - 178 -
16. VORLESUNG
Seiten 179 - 186 -
17. VORLESUNG
Seiten 187 - 196 -
LITERATUR
Seiten 197 - 204 -
Szenische Hermeneutik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Warum Hermeneutik? Eine Vorbemerkung
Seiten 9 - 12 -
Über einige Unterschiede zwischen literarischer und szenischer Hermeneutik
Seiten 13 - 32 -
Prolog. Deuten, Zeigen und Sichzeigen als Handlungen
Seiten 33 - 92 -
I. Initiation. Einführung in eine zeitgemäße Hermeneutik
Seiten 93 - 140 -
II. Inszenierung wird als hermeneutische Situation ausgelegt
Seiten 141 - 186 -
III. Der allegorische und der symbolische Blick
Seiten 187 - 238 -
IV. Die Situation und die Techniken ihrer Bemächtigung
Seiten 239 - 290 -
V. Die Inszenierung der Philosophie
Seiten 291 - 330 -
VI. Deutungszeit und Plötzlichkeit im szenischen Übergang zur Narration
Seiten 331 - 398 -
VII. Zur Funktion des A(a)nderen im Bild
Seiten 399 - 446 -
VIII. Der Schrecken des Bildes als Negat von Szenifikation
Seiten 447 - 470 -
Verzeichnis zitierter Literatur
Seiten 471 - 482 -
Backmatter
Seiten 483 - 486 -
Inszenierung und Politik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seiten 5 - 6 -
EINFÜHRUNG
Seiten 7 - 26 -
DER SOUVERÄN DES ANDEREN
Seiten 281 - 340 -
DIE AUTOREN
Seiten 341 - 345 -
Backmatter
Seite 346 -
SzenoTest
Agon Und Agonie. Das Theatrale Opfer
Seiten 174 - 201 -
Kinetische Bühnen
HERAUSGEBERWORT
Seiten 9 - 14 -
Von der Dampf- zur Nebelmaschine
VORWORT DER HERAUSGEBER
Seiten 11 - 24 -
Inszenierung und Effekte
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seiten 5 - 6 -
SZENOGRAFIE & SZENOLOGIE
Seiten 7 - 8 -
EINFÜHRUNG
Seiten 9 - 40 -
AM NULLPUNKT DER SZENOGRAFIE
Seiten 281 - 346 -
DIE AUTOREN
Seiten 403 - 408 -
Backmatter
Seiten 409 - 410 -
Inszenierung der Stadt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seiten 5 - 6 -
SZENOGRAFIE & SZENOLOGIE
Seiten 7 - 8 -
EINFÜHRUNG
Seiten 9 - 34 -
INSZENIERTE ZEITGESTALTEN
Seiten 79 - 98 -
PARIS, RUHR
Seiten 289 - 344 -
DIE AUTOREN
Seiten 363 - 368 -
Backmatter
Seiten 369 - 370 -
Integrative Inszenierungen
INTEGRATION UND SUBVERSION. VORWORT DER HERAUSGEBER
Seiten 11 - 14 -
Inszenierung und Vertrauen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Szenografie & Szenologie
Seiten 7 - 8 -
Die Kunst des Bühnenbildes als Paradigma einer Ästhetik der Atmosphären
Seiten 109 - 118 -
Bürgschaft des Vertrauens. Die Inszenierung als sanktionsfreier Ort
Seiten 281 - 308 -
Balance und blindes Vertrauen. Ein Briefwechsel
Seiten 367 - 380 -
Die Autoren
Seiten 381 - 389 -
Backmatter
Seite 390 -
Kybernetische Szenografie
Vorwort der Herausgeber
Seiten 9 - 16 -
Inszenierung als Widerstand
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seiten 5 - 6 -
Abstrakt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
I. Wahl des Widerstandes: vom Hören zum Sehen
Seiten 19 - 98 -
II. Vom Kleinen ich zum grossen anderen
Seiten 99 - 164 -
III. Von der Personalisierung zur Gesellschaft
Seiten 165 - 216 -
IV. Fusionen von Bild und Körper
Seiten 217 - 267 -
Literaturverzeichnis
Seiten 268 - 275 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 276 - 278 -
Inszenierung und Ereignis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Szenografie & Szenologie
Seiten 7 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 44 -
Versteckspiel. Ecksteine einer Genealogie der Szenifikation
Seiten 61 - 104 -
DIE AUTOREN
Seiten 403 - 406