
Andréa Belliger
Andréa Belliger (Prof. Dr.) is co-director of the institute for Communication & Leadership, in Lucerne, and pro-rector of Pädagogische Hochschule Zentralschweiz. She is on the board of directors of various organizations in Switzerland and Germany in the areas of healthcare, finance and banking, social services administration, energy, and education. She is an expert consultant for business and government in all aspects of digital transformation. For many years she has done research on the social and cultural changes and challenges of the digital transformation. 2018/19 she was named among the Top 100 Women in Business in Switzerland and was nominated for the Female Digital Leader Award.
transcript-Publications in the Research Fields: Digital and Social Media, Essays, Essays, Media Studies, Sociological Theory, Sociology, Sociology of Economy, Organization, Labor, and Industry, Sociology of Gender and the Body, Sociology of Media, Sociology of Science, Technology, and Environment, Theory of Media
Publications in the Series: body cultures, Digital Society, Science Studies, Sociology
Publications
Book Chapter
-
Essays zur digitalen Transformation
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 10 -
1. Zurück zur Normalität?
Seiten 11 - 14 -
2. Die drei Disruptionen
Seiten 15 - 18 -
3. Das Eine und das Viele oder: Was die Soziologie von der Physik lernen kann
Seiten 19 - 22 -
4. Warum Nachhaltigkeit kein Wert ist
Seiten 23 - 26 -
5. Die moralische Maschine
Seiten 27 - 32 -
6. Datafizierung oder: Warum wir lernen sollten, unsere Roboter zu lieben
Seiten 33 - 38 -
7. Digitale Transformation des Gesundheitswesens: mehr als Apps auf Rezept
Seiten 39 - 42 -
8. Tesla – ein philosophisches Problem
Seiten 43 - 48 -
9. Daten – Informationen – Wissen
Seiten 49 - 52 -
10. AI Now oder: AI, wie sie sein könnte
Seiten 53 - 56 -
11. Smart oder: Was ich von meinem iPhone lernen kann
Seiten 57 - 62 -
12. Network Publicy Governance und Cyber-Sicherheit
Seiten 63 - 68 -
13. Digitale Transformation – eine Herausforderung für Führung
Seiten 69 - 72 -
14. Fake News oder: Die Gamification der Politik
Seiten 73 - 76 -
15. Gibt es so etwas wie »informationelle Privatheit«?
Seiten 77 - 82 -
16. Der Wert von Privatheit oder: Big Brother, wir lieben dich
Seiten 83 - 92 -
17. Personalisierte Werbung, Big Data und das informationelle Selbst
Seiten 93 - 100 -
18. Visionäre Geschichte oder: Utopie ist überall
Seiten 101 - 108 -
19. Information – wohlgeformt in Form
Seiten 109 - 116 -
20. Digitale Transformation im Bildungswesen
Seiten 117 - 124 -
21. Suchen nach Google oder: Was ist ein Filter?
Seiten 125 - 128 -
22. Wenn Facebook eine Nation wäre
Seiten 129 - 134 -
23. Architektur und der »Space of Flows«
Seiten 135 - 138 -
24. Die Revolution der neuen Medien
Seiten 139 - 142 -
25. Wo wollen Sie heute hin? Raum als Schnittstelle
Seiten 143 - 146 -
26. Informationelle Privatheit: eine Angelegenheit der kontextuellen Integrität?
Seiten 147 - 150 -
27. Der Akteur ist das Netzwerk
Seiten 151 - 154 -
28. Die Soziosphäre
Seiten 155 - 160 -
29. Privat und öffentlich oder: Das magische Händchen
Seiten 161 - 166 -
30. Das soziale Betriebssystem
Seiten 167 - 170 -
31. Net Locality: Der Raum spielt keine Rolle, aber der Ort
Seiten 171 - 174 -
32. Vernetzte Öffentlichkeiten
Seiten 175 - 178 -
33. Mixed Reality – gemischte Realität
Seiten 179 - 182 -
34. Layer und Filter
Seiten 183 - 190 -
35. Können Netzwerke tugendhaft sein?
Seiten 191 - 196 -
36. Ich will mitreden! – Wie sich die Kommunikation zwischen Patienten und Medizinern verändert
Seiten 197 - 202 -
37. Persönliche Informatik und Design
Seiten 203 - 206 -
38. Bauen, Wohnen, Denken in der Netzwerkgesellschaft
Seiten 207 - 210 -
39. Verrückte Liebe oder: Das moderne Dilemma
Seiten 211 - 214 -
40. Zurück zur Schule
Seiten 215 - 218 -
41. Alles zusammenhalten oder: Die Natur der Macht
Seiten 219 - 222 -
Quellen
Seiten 223 - 226 -
Literatur
Seiten 227 - 232 -
Network Publicy Governance
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Table of Contents
Seiten 5 - 6 -
Introduction
Seiten 7 - 22 -
1. Information
Seiten 23 - 44 -
2. The Privacy Paradox
Seiten 45 - 76 -
3. Publicy
Seiten 77 - 120 -
4. Governance
Seiten 121 - 150 -
Conclusion
Seiten 151 - 154 -
Literature
Seiten 155 - 170 -
Organizing Networks
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 6 -
Preface
Seiten 7 - 8 -
Introduction
Seiten 9 - 28 -
1. Things Have Gotten Out of Hand - On Technical Mediation
Seiten 29 - 52 -
2. The Communicative Constitution of Organizations CCO
Seiten 53 - 78 -
3. Staging and Narrative - Localizing and Globalizing
Seiten 79 - 146 -
4. The New Media Revolution and the Network Society
Seiten 147 - 172 -
5. Organizing Networks in the Digital Age
Seiten 173 - 242 -
6. Conclusion
Seiten 243 - 250 -
Literature
Seiten 251 - 272 -
Digital Culture & Society
From Quantified to Qualified Self
Seiten 25 - 40 -
Interpreting Networks
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 6 -
Introduction
Seiten 7 - 22 -
1. Hermeneutics
Seiten 23 - 52 -
2. Actor-Networks
Seiten 53 - 116 -
3. New Media
Seiten 117 - 190 -
Conclusion
Seiten 191 - 192 -
Bibliography
Seiten 193 - 204 -
Gesundheit 2.0
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 16 -
3. Vernetzte Gesundheit
Seiten 97 - 136 -
4. Über die Autoren
Seiten 137 - 138 -
5. Zitierte und weiterführende Literatur
Seiten 139 - 144