Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Jg. 3, Heft 1: Evaluation im Kulturbereich
Die jährlich in zwei Heften erscheinende, referierte »Zeitschrift für Kulturmanagement« initiiert und fördert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Das international orientierte Periodikum nimmt nicht nur ökonomische Fragestellungen, sondern ebenso sehr die historischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und Verflechtungen im Bereich Kultur in den Blick. Explizit sind daher auch Fachvertreterinnen und -vertreter akademischer Nachbardisziplinen wie der Kultursoziologie und -politologie, der Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaft, der Kunst- und Kulturpädagogik, der Wirtschaftswissenschaft etc. angesprochen, mit ihren Beiträgen den Kulturmanagementdiskurs kritisch zu bereichern.
Gastherausgeber dieses Themenheftes zu »Evaluation im Kulturbereich« sind Leticia Labaronne und Bruno Seger (ZHAW Winterthur).
Die Beiträge kreisen um Fragen der Spezifika, Formatierung und Operationalisierung von Evaluationsmodellen und der Bedeutung von Evaluationsresultaten für Kulturmanagement, -förderung und politik.
Overview Chapters
-
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Guest Editorial
Seiten 7 - 10 -
Wissenschaftliche Beiträge / Research Articles
Evaluation im kulturpolitischen Wirkungsbereich
Seiten 13 - 36 -
Performance measurement and evaluation in arts management
Seiten 37 - 70 -
Wirkung und Qualität kombiniert
Seiten 71 - 100 -
Essays und Fallstudien / Essays and Case Studies
Lernen braucht Mut
Seiten 103 - 112 -
Evaluation am Theater
Seiten 113 - 136 -
Die Entwicklung eines Wirkungsziel-Managementsystems am Nationaltheater Mannheim
Seiten 137 - 154 -
Means-end-Evaluation am Beispiel des Technorama
Seiten 155 - 166 -
De numeris non est disputandum!
Seiten 167 - 174 -
(Wie) Kultur wirkt
Seiten 175 - 196 -
Die Potenziale, Innsbruck urban zu machen
Seiten 197 - 208 -
Rezensionen / Reviews
Irene Knava und Thomas Heskia: ISO for Culture. Qualitätsmanagement als Führungsinstrument. Wien (Facultas) 2016, 462 Seiten
Seiten 211 - 212 -
Thomas Schmidt: Theater, Krise und Reform. Eine Kritik des deutschen Theatersystems. Wiesbaden (Springer VS) 2016, 480 Seiten
Seiten 213 - 216 -
Wolfgang Ullrich: Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust. Berlin (Wagenbach) 2016, 150 Seiten
Seiten 216 - 219 -
Judith Siegmund, Daniel Martin Feige (Hgg.): Kunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. Bielefeld (transcript) 2015, 262 Seiten
Seiten 220 - 226
4 May 2017, 226 pages
ISBN: 978-3-8376-3824-0
Payments in Euro can be made directly with us from destinations worldwide.
Prices incl. VAT. Free delivery within Germany, for other destinations see details.
* = recommended retail price